Imkerlicher Grundkurs: Theorie und Praxis Teil: 01 bis 04

Bienenkundlicher Grundkurs. 

In diesem Ausbildungsmodul wird ihnen der Zugang und der Umgang mit Honigbienen fachlich durch qualifizierte Referenten unseres Vereins vermittelt.

Alle Jungimker/innen, die neu mit der Bienenhaltung anfangen, sollten an einem Bienenkundlichen Grundkurs teilnehmen.

Der Nachweis der Lehrgangsteilnahme ist Voraussetzung für die Gewährung eines Zuschusses bei der Neu - Einrichtung eines Bienenstandes. Unser umfangreicher Grundkurs ist in 4 Module (2 x Theorie + 2 x Praxis) gegliedert. 

Neuerungen ab 2021 !!!!

 

Der Honiglehrgang nach DIB- und CMA Qualitätsanforderungen und der Lehrgang: Modernes Wachs Management ist ab April 2021 Bestandteil der Gesamtausbildung.

Damit sind wir in der Durchführung zeitlich flexibler und in der Ausbildung homogener. 

 

Der Honiglehrgang nach DIB- und CMA Qualitätsanforderungen und der Lehrgang: Modernes Wachs Management kann auch weiterhin für Imker und Imkerinnen gebucht werden, die schon die Imkerliche Grundkurse, auch bei anderen Veranstalter, besucht haben.

 

 

Anmeldung  für den nächsten

Bienenkundlichen Grundkurs 2021 sind ab jetzt möglich: 

 

Theorie 01

17.04.2021

Aufbau der Imkerorganisation      Aufbau des Bienenvolkes, Die drei Bienenwesen im Volk. Bienenhaltung heute,

Vom Nutzen der Honigbiene,

Persönliche Voraussetzungen für die Bienenhaltung

Theorie 02

18.04.2021

Bedeutung der Bienenhaltung im Naturhaushalt, ihre soziale Ordnung. Beschaffung des Bienenmaterial, Bienenkrankheiten erkennen und behandeln,      Rechtliche Verordnungen, Imkerliche Betriebswirtschaft

Praxis 03

Termin wir am 17./18.04. 2021 terminiert.

 

Praktisches Arbeiten auf unserem  Lehrbienenstand,

Frühjahrskontrolle.

Aufbau und Erweiterung von Jungvölkern,  Schwarmkontrolle,

Einfache Methoden der Königinnen Vermehrung Arbeiten im Honigraum

Praxis 04

Termin wir am 17./18.04. 2021 terminiert.

Beinhaltet:

Varroa- + Einwinterungskurs

 

Varroakontrolle/ Behandlung

Praxis am Bienenvolk

Behandlungsmethoden,  

Erkennen von Faulbrut, 

Kunstschwarmbildung und 

Einwinterung